StartseiteKnowledge

Die Berufsgrunduntersuchung BU

 

Der zweiteilige DLR-Test für die angehenden Lufthansa-Schüler

Der DLR-Test für angehende Verkehrsflugzeugführer, die eine Ausbildung zum Piloten an der Flight Training LFT in Bremen anstreben, besteht aus 2 Teilen der Berufsgrunduntersuchung BU sowie der Firmenqualifikation FQ. Der Test wird beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR in Hamburg durchgeführt; mit dem Terminus „Berufs“-Grunduntersuchung wird bereits in der Bezeichnung abgebildet, dass es sich über das eigentliche Prüfverfahren hinaus auch um eine grundsätzliche Abklärung der beruflichen Eignung für die Tätigkeit als Pilot handelt.

dlr-test bu

CBT-Station bei ATTC mit Touchscreen

Überprüfung der kapazitiven Fähigkeiten und Fachwissen

Im Rahmen der DLR-BU werden in erster Linie die kapazitiven Fähigkeiten des Bewerbers überprüft, u.a. die audio- visuelle Aufnahmekapazität, dreidimensionales Vorstellungsvermögen sowie die Mehrfachbelastbarkeit. Die Aufgabenstellungen beim DLR sind aus den typischen Anforderungen im Arbeitsumfeld eines Piloten heraus entwickelt worden.
Darüber hinaus wird das Wissen in den Bereichen Mathematik, Physik und Englisch getestet. Bei der Mathematik wird neben dem mathematischen Grundverständnis auch das logische Denkvermögen überprüft.
Mit dem Physikteil der u.a. Elemente der theoretischen Pilotenausbildung wie Elektrotechnik, Aerodynamik, Wellenlehre, thermodynamische Zusammenhänge etc. enthält, testet das DLR, ob der angehende Verkehrspilot die theoretischen Ausbildungsinhalte an der LFT aufnehmen wird und darüber hinaus ein grundsätzliches naturwissenschaftliches Verständnis für die Thematik vorhanden ist.
Beim Englischen achten die Eignungsdiagnostiker beim DLR neben den allgemeinen grammatikalischen Fähigkeiten seit einiger Zeit im Besonderen auf die idiomatische Sprachbeherrschung. Die Anforderungen im Englischen beim DLR-Test sind in den letzten Jahren signifikant gestiegen; die höheren Bedingungen zur Erlangung der Vekehrsflugzeugführer-Lizenz entsprechend der Ausbildungsrichtlinien nach JAR finden sich hier wieder.
Der psychologische Part beschränkt sich auf einen Ja/Nein-Fragenkomplex zur Persönlichkeit sowie der handschriftlichen Beantwortung der so genannten 10 Fragen.

Die zielführende Vorbereitung bei ATTC

Beim Training für die BU hat sich der 3-Stufenplan von ATTC als besonders zielführend erwiesen:

Stufe 1: Software-Training vor Seminarbeginn.

Mit den innovativen Trainings-Modulen steht allen Bewerbern bereits vor(!) Seminarbeginn eine umfassende und leistungsfähige Software zur Verfügung. Die Trainingssoftware wird stetig aktualisiert und den jeweiligen Anforderungen beim Test angepasst. Die Software enthält neben den Übungen zu den kapazitiven Elementen beim DLR-Test auch ein leistungsfähiges Analysemodul mit graphischer Auswertung für die psychologischen Fragen.

Stufe 2: Seminareinstieg im Rahmen einer Einsteigerwoche

Nach einem DLR-Eingangstestdurchlauf und individueller Leistungsanalyse erfolgt eine fundierte Einweisung in die jeweiligen Übungen des aktuellen Verfahrens beim DLR. Ein weiterer Schwerpunkt in den Einsteigerwochen liegt auf den Fachunterrichten: Mathematik, Physik, Englisch und Psychologie. Dabei werden viele Originalfragen und Aufgabenstellungen detailliert in Unterrichtsform behandelt.
Alle Inhalte werden zusätzlich in einem Online-Trainingssektor inklusive UnterrichtsSkripten zur häuslichen Nachbereitung bereitgestellt. Darüber hinaus stehen die Fachlehrer und Trainer auch außerhalb des Seminars bis zur DLR-Test-BU online für individuelle Hilfestellung und Support zur Verfügung.

Stufe 3: Nachbereitung zu Hause und Wiederholerwoche(-n)

Training mit persönlichem Trainingsplan in einer Kombination aus Seminar- und Softwaretraining. Beim Wiederholertraining erfolgt nach einer Analyse der aktuellen Leistungswerte ein intensives Training bis zur ATTC-Prüfungsreife. Das Wiederholer-Training findet nach Absolvieren der ATTC-Einsteigerwoche statt; es ist kostenlos im Rahmen der jeweiligen Buchung für ATTC-Schüler und kann bis zur Prüfung beliebig oft wiederholt werden.
Jeweils Donnerstags werden während der Wiederholerwochen die DLR-Test-Durchläufe durchgeführt. Dabei soll in einer simulierten Test-Situation überprüft werden, ob alle Trainingsinhalte nun „ready to test“ sind, oder noch einzelne Lücken geschlossen werden müssen.

Der Prüfungstermin für die FQ erfolgt ca. 4 bis 8 Wochen nach bestandener BU

Wird die BU positiv absolviert, erfolgt ca. 4 bis 8 Wochen später eine Einladung zur FQ. Während der FQ wird das psychologische Profil des Bewerbers untersucht: Teamorientierung, Arbeiten unter Stress, Konfliktbewältigung und psychologisches Interview sind die typischen Prüf-Inhalte beim DLR; außerdem wird an einem Einfachsimulator ein Mini-Screening durchgeführt.

(lesen Sie bitte auch: DLR-Test-BU in 3 Schritten und FQ ...


(bitte senden Sie mir eine kostenlose Infomappe zu ...

(Anmeldung zum ATTC-Training ...

DLR-Test BU in 3 Schritten und FQ
Newsletter